Equipment information

Philips PM 6301 Test Set
Manufacturer:
Model:
PM 6301
Date:
1966
Category:
Group:
Description:

Information

Die RCL-Messbrücke PM 6301 eignet sich zum Messen von ohmschen Widerständen 0,5 Q ... 105 Mo, von Kapazitäten 1 pF ... 105 i^F und von Induktivitäten 5 pH ... 105 H, ferner zur Vergleichsmessung der vorgenannten Grössen in offener Brücken-schaltung mit beliebigem Vergleichsnormal. Bei Vergleichsmessungen gibt eine Skale die Abweichung in Prozent an. Die RCL-Messbrücke arbeitet für R-Messungen nach dem Prinzip der Wheatstoneschen Brücke, für C-Messungen in der Brückenanordnung nach de Sauty und für L-Messungen nach der Maxwell-Wien-Brückenschaltung. Die Brückenanordnung wird für Widerstandsmessung mit Gleichspannung, für die übrigen Anwendungen mit Wechselspannung gespeist. Der Brückenabgleich wird mit Hilfe eines Bereichsumschalters und eines Feineinstellers vorgenommen; die Anzeige des Brückengleichgewichts erfolgt mit einem Blektronenstrahl-Indikator (magisches Band), welcher durch einen Verstärker mit veränderbarem Verstärkungsfaktor ausgesteuert wird. Der Skalenverlauf des Feinabgleichorgans ist linear, die übersichtliche Skale gewährleistet eine gleichmässige und gute Ablesegenauigkeit. Der eine Pol des Prüflings liegt während der Messung auf Massepotential. Das Gerät besitzt zur Erzeugung der erforderlichen Messwechsel-spannung einen 1-kHz-Generator. Bei L-und C-Messung ist ein Abgleich der Phase möglich. Beim Messen von Elektrolytkondensatoren kann eine externe Formierungsspannung zugeführt werden.

show more

Serwis i User Manual
Manual type:
Serwis i User Manual
Pages:
59
Size:
2.18 Mbytes (2282029 Bytes)
Language:
german
Revision:
Manual-ID:
66 405 33.1-18
Date:
01 January 1999
Quality:
Skanowany dokument, wszystko czytelne.
Upload date:
01 August 2020
MD5:
3b31e94c337604bd6ced3327f89745f2
Downloads:
192

Information

ALLGEMEINER TEIL 5 I. Einleitung 5 II. Technischc D.itcn 6 III. Zubehor 9 GEBRAUCHSANWEISUNG 11 IV. Anschluss 11 V. Bedienung 12 KUNDENDIENSTANLEITUNG 19 VI. Beschreibung der Schaltung 19 VII. Zugang zu den Einzelteilen 29 VIII. Wartung 31 IX. Abgleichiibersicht 32 X. Kontrolle und Abgleich 34 XI. Listen der Einzelteile 45

show more

Dodaj Komentarz

* Wymagane
1000
Captcha

Komentarze

Brak komentarzy, bądź pierwszy!